A image A image


Zurück zur Startseite

<h1> Krefeld goes Coding <\h1>

Informationen für Eltern

<h1> Krefeld goes Coding <\h1>
  ist ein Verbundprojekt der Stadt Krefeld (Fachbereich für Migration und Integration) gemeinsam mit dem Coding School Niederrhein e.V. und der Fachstelle für Jugendmedienkultur NRW.

Unser Ziel ist es Jugendlichen - unabhängig von ihrem persönlichen Hintergrund - Themen aus der Informatik näher zu bringen und den Kontakt zu Judgendlichen mit ähnlichen Interessen zu ermöglichen.

Hierzu bieten wir den Jugendlichen während der Ferien in verschiedenen Krefelder Einrichtungen - oder auch Online - verschiedene Kurse Rund um die Informatik an!

Die Kurse selbst werden von erfahrenen Dozenten und Mitarbeitern des Coding School Niederrhein e.V. und der FJMK NRW durchgeführt:

Coding School Niederrhein e.V.

Der Coding School Niederrhein e.V. ist ein gemeinnütziger Verein mit dem Ziel, Kindern und Jugendlichen das Programmieren und andere Fähigkeiten im Bereich der Informatik zu vermitteln.

Hierzu ist unser Team, dass aus studierten Informatikern besteht, innerhalb von allen Schulformen - von der Förderschule bis hin zum Gymnasium - tätig und bieten dort allgemeine Kurse, wie "Grundlagen der Programmierung" bis hin zu spezielleren Kursen (z.B. CO2-Messung, Web-Entwicklung, IT-Security, ....) an.

Zu unseren außerschulischen Tätigkeiten zählt insbesondere die Durchführung von Ferienkursen rund um die Informatik - das können ganz allgemeine Kurse zum Einstieg in die Informatik sein, aber auch maßgeschneiderte Angebote, die wir auf Anfrage erstellen und dann beispielsweise in Jugendzentren durchführen.

Fragen? Schicken Sie einfach eine Email an uns:

FJMK

"Die Fachstelle für Jugendmedienkultur NRW ist eine offizielle Fachstelle des Landes Nordrhein-Westfalen, die aus Mitteln des Kinder- und Jugendförderplans NRW strukturgefördert wird, um Einrichtungen der Jugendförderung bei der Bereitstellung und Durchführung von medienpädagogischen Angeboten zu beraten und zu unterstützen.

Die Digitalisierung ist ein unübersichtliches Feld. Deshalb führen wir Fachkräfte behutsam an medienpädagogische Themen heran und erarbeiten mit ihnen gemeinsam Brücken, mit denen sie ihre bisherige pädagogische Haltung in ein digitales Umfeld überführen können. Jugendliche sind für uns nicht nur zu schützende Mediennutzende, sondern aktiv Gestaltende, die bei Ihren Tätigkeiten medienpädagogisch unterstützt werden müssen, um sich sicher und selbstbewusst in digitalen Umgebungen bewegen zu können."

Unterstützt werden die Veranstaltungen durch: